Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Die einfachste Methode, Javascript an der Ausführung ohne Consent zu hindern, ist eine kleine Anpassung, wodurch der Browser das Script nicht mehr als solches interpretiert:

In den Skripten muss der Typ von type="text/javascript" zu type="text/plain" getauscht werden. Sollte im Script der Typ "text/javascript" nicht explizit angegeben sein, da es auch ohne Nennung vom Browser interpretiert werden kann, muss dennoch type=”text/plain" ergänzt werden.

Cookiebot kann diese Scripte mithilfe eines festzulegenden Attributes erkennen und bei Einwilligung den Typ von text/plain zurück auf text/javascript stellen. Für eine Korrekte Zuordnung muss daher zusätzlich ein “Data-Attribute” hinzugefügt werden:

Dieses Data-Attribute ist nach dem Prinzip data-cookieconsent="[Cookie-Kategorie]" aufgebaut, wobei "Cookie-Kategorie" einer der im Cookiebot genutzten Kategorien entsprechen muss. Der Cookiebot arbeitet über die 3 Kategorien Präferenzen, Marketing und Statistiken. Die zugehörigen Werte sind folgende:

Kategorie

eindeutige Bezeichnung

Code Anpassung

Präferenzen

preferences

type=

”text

"text/

plain”

plain" data-cookieconsent="preferences"

Marketing

marketing

type=

”text

"text/

plain”

plain" data-cookieconsent="marketing"

Statistiken

statistics

type=

”text

"text/

plain”

plain" data-cookieconsent="statistics"

Hinweis: Es kann auch eine Kombination von Kategorien genutzt werden. Beispielsweise data-cookieconsent="statistics, marketing"

...

Die Anpassungen waren in Zeile 1 und Zeile 2 notwendig.

Code Block
<script type=”text"text/plain”plain" data-cookieconsent="statistics" async src="https://www.googletagmanager.com/gtag/js?id=UA-XXX"></script>
<script type=”text"text/plain”plain" data-cookieconsent="statistics">
  window.dataLayer = window.dataLayer || [];
  function gtag(){dataLayer.push(arguments);}
  gtag('js', new Date());
 
  gtag('config', 'UA-XXXXXXXX-X');
</script>